Tag des offenen Denkmals – Großer Andrang im Heimatmuseum
Am Sonntag, den 14. September, öffnete das Heimatmuseum Lauda-Königshofen nach dreijähriger Umgestaltung erstmals seine Türen für die Öffentlichkeit. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, die komplett neu gestalteten Ausstellungsräume zu erkunden.

Die umfassende Modernisierung des Museums wurde von Schülerinnen und Schülern der Seminarkurse der letzten drei Jahre in enger Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Kulturverein sowie der Stadt Lauda-Königshofen realisiert. Ziel war es, ein zeitgemäßes Museum zu schaffen, in dem sich die Gäste eigenständig zurechtfinden und moderne Ausstellungstechniken wie QR-Codes und multimediale Videopräsentationen erleben können.
Im Laufe der drei Jahre entstanden drei thematisch unterschiedliche Ausstellungen: Im Schuljahr 2023/24 wurde die Ausstellung „Lauda im 20. Jahrhundert: Im Schatten von Diktaturen und im Licht der Demokratie“ präsentiert. Im Schuljahr 2024/25 folgte die Ausstellung „Lauda vom 17. bis ins 19. Jahrhundert: Neue Herrschaft, neue Welten, neue Sprache“. Im Schuljahr 2025/26 schließlich wurde die Ausstellung „Lauda im Mittelalter und der Frühen Neuzeit: Leben, Arbeiten, Kämpfen“ erarbeitet.

Das Museum beleuchtet vielfältige Aspekte der Stadtgeschichte, darunter den Weinbau, die Eisenbahn, die Kunstsprache Volapük, die von Martin Schleyer erfunden wurde, sowie den Bauernkrieg und vieles mehr.
Die engagierten Schülerinnen und Schüler investierten viel Zeit und körperlichen Einsatz, um das Museum zu dem zu machen, was es heute ist. Dies wurde auch von den Besucherinnen und Besuchern am Sonntag vielfach anerkannt, die vom neuen Erscheinungsbild des Museums beeindruckt waren und die Arbeit der Jugendlichen lobten.
Feste Öffnungszeiten sind aktuell noch nicht vorgesehen. Führungen können jedoch nach Vereinbarung gebucht werden.
Weitere Informationen sind auf der Homepage der Stadt Lauda-Königshofen verfügbar:
https://www.lauda-koenigshofen.de/kultur+_+freizeit/kultur/heimatmuseum

