Unsere FAQs (Häufig gestellte Fragen)
Was Du schon immer über das Martin-Schleyer-Gymnasium wissen wolltest:
In unseren FAQs (Frequently Asked Questions) bzw. häufig gestelle Fragen haben wir die Antworten wichtiger Fragen zur Schule und zum Schulalltag auf einem Blick zusammengestellt.
Anmeldung & Gemeinschaft
Wie läuft der erste Schultag am MSG?
für Klasse 5:
- montags nach den Ferien am späten Nachmittag Einschulungsfeier. Im Klassenzimmer kennenlernen der Klassenlehrer/in, sowie Ausgabe der Bücher und des Stundenplans;
- dienstags: Unterricht ab 07.30 Uhr bis 12.40 Uhr, die ersten 2 Stunden Klassenlehrerunterricht, 3./4. Stunde Führung durch die Paten durch das Schulhaus, 5./6. Stunde Unterricht nach Plan
für Klassen 6 - 13:
- 1./2. Stunde beim/bei der Klassenlehrer/in bzw. Tutor/in, ab 3. Stunde Unterricht nach Plan
Wie kann ich mich in der Schule einbringen?
- neben der SMV (SchülerMitVerantwortung) gibt es verschiedene Arbeitsgemeinschaften (AGs), in die du dich Einringen kannst
- jede Klasse wählt eine/n Klassensprecher/in die/der Teil der SMV ist; außerdem wählt der Schülerrat zwei Schülersprecher/innen, die alle Schülerinnen und Schüler vertreten
- in der SMV kannst du auch freiwillig (ohne gewählt zu sein) mitarbeiten, z.B. bei Veranstaltungen und Aktionen der SMV
Wie erhalte ich ein Busticket um zur Schule zu kommen?
Bestellschein ausfüllen, Bild dazu und im Sekretariat abgeben. Die Fahrkarten erhalten die Kinder während den Ferien per Post.
Wie melde ich mein Kind am MSG an?
An den Anmeldetagen (zu bestimmten Uhrzeiten) persönlich, per Mail oder auf dem Postweg. Die Vorlage der Grundschulempfehlung ist notwendig, ggf. können Bestellscheine für die (Bus-/Zug-)Fahrkarte mit Lichtbild ausgefüllt werden.
Bekomme ich einen Schülerausweis?
Ja, jede/r Schüler/in hat die Möglichkeit sich im Sekretariat einen Schülerausweis ausstellen zu lassen. Benötigt wird hierzu ein Lichtbild.
Was ist ein G9-Gymnasium?
Man erreicht innerhalb von 9 Jahren (Klasse 5 bis 13) das Abitur; d.h. die G9-Modellschulen erproben eine Dehnung der Bildungsstandards um ein Jahr und ermöglichen so ein entspannteres Lernen, z.B. durch weniger Nachmittagsunterricht in der Unter- und Mittelstufe.
Unterricht
Wo bekomme ich meine Schulbücher her?
Alle Lehrkräfte bekommen die Schulbücher aus der Lernmittelverwaltung und teilen diese in ihren Klassen aus. Unter Umständen können die Bücher im Spind gelagert werden.
Was kosten die Schulbücher?
Schulbücher, wie auch alle anderen Materialien, unterliegen der Lernmittelfreiheit und werden komplett vom Schulträger (Stadt Lauda-Königshofen) gestellt.
Wo finde ich Informationen zum Stunden- und Vertretungsplan?
- Wir verwenden WebUntis, dies kann als App auf den eigenen (bzw. schulischen*) Smartphone oder Tablet installiert werden und liefert aktuelle Infos zu Stundenplan, Vertretungen etc.
- Alternativ stehen im Schulhaus an einigen Orten (z.B. Haupteingang) Monitore mit den selben Informationen bereit
* ab Klasse 11
Wann findet am MSG Unterricht statt?
- Der Unterricht beginnt zur 1. Stunde um 7:30 Uhr und endet nach der 11. Stunde um 16:40 Uhr
- die Klassen 5 - 8 haben generell keinen Nachmittagsunterricht
Übersicht der Unterrichtszeiten:
Stunde | Uhrzeit |
---|---|
1 | 7:30 - 8:15 |
2 | 8:15 - 9:00 |
1. Pause | 9.00 - 9.20 |
3 | 9:20 - 10:05 |
4 | 10:05 - 10:50 |
2. Pause | 10.50 - 11.10 |
5 | 11:10 - 11:55 |
6 | 11:55 - 12:40 |
7 | 12:40 - 13:25 |
3. Pause | 13.25 - 13.30 |
8 | 13:30 - 14:15 |
9 | 14:15 - 15:00 |
4. Pause | 15.00 - 15.10 |
10 | 15:10 - 15:55 |
11 | 15:55 - 16:40 |
Wie oft habe ich Nachmittagsunterricht?
- In der Regel haben die Klassen 5-8 keinen Nachmittagsunterricht (außer freiwillige AGs).
- Ab Klasse 9 gibt es 1-2 Mal pro Woche Nachmittagsunterricht.
Ich muss eine GFS halten - was muss ich beachten?
Hinweise zu den GFS-Regelungen und zur Vorbereitung findest du hier:
Lernen & Prüfungen
Wie viele Klassenarbeiten muss ich schreiben?
- Im Schulgesetz für Baden-Württemberg ist festgeschrieben, dass in Hauptfächern 4 Klassenarbeiten pro Schuljahr anzufertigen sind (vgl. §9 SchG). Näheres im Schulgesetz.
- Am MSG gibt es die Regel, dass in Klasse 5 pro Woche nur eine Klassenarbeit stattfindet; in Klassen 6-8 zwei und in Klassen 9-11 maximal drei.
Wie verhalte ich mich, wenn ich eine Klassenarbeit/Klausur verpasst habe?
du nimmst Kontakt mit deiner Lehrerin / deinem Lehrer auf und erkundigst dich, ob sie /er dir die Möglichkeit eines Nachtermins einräumt (ein Anrecht darauf hast allerdings nicht)
evtl. kann eine schriftliche Leistungsmessung durch eine mündliche Leistungsfeststellung ersetzt werden
Ich habe wahrscheinlich eine 5 (mangelhaft) im Zeugnis - bin ich versetzungsgefährdet?
- Es kommt darauf an, ob du einen Ausgleich hast. Der Durchschnitt aus den Noten aller für die Versetzung maßgebenden Fächer muss 4,0 (ausreichend) oder besser sein. Dieser Ausgleich könnte z.B. die Note 3 (befriedigend) in zwei Kernfächern oder die Note 2 (gut) sein.
- In einem Kernfach darf allerdings keine 6 (ungenügend) im Zeugnis stehen.
- Näheres in der Gymnasium-Versetzungsverordnung des Landes Baden-Württemberg
Was passiert bei mehrmaliger Nichtversetzung?
Ein/e Schüler/in muss das Gymnasium verlassen,
- wenn er/sie eine Klasse wiederholt und am Ende wiederum nicht versetzt wird.
- wenn er/sie eine Klasse wiederholt hat und in der unmittelbar nachfolgenden Klasse wieder nicht versetzt wird.
- bei der dritten Nichtversetzung.
Ausnahme: Bei längerer Krankheit von mindestens 12 Unterrichtswochen, bei Schwerbehinderung von mindestens 80 % kann die Klassenkonferenz mit Zweidrittelmehrheit eine weitere Wiederholung zulassen, wenn sie zu der Auffassung gelangt, dass der/die Schüler/in nach einer weiteren Wiederholung vermutlich versetzt werden wird.
Krankheit & Entschuldigungen
Wie verhalte ich mich im Krankheitsfall?
- Bitte morgens bis 07.30 Uhr im Sekretariat anrufen oder per Mail das Kind krank melden.
- Alternativ ist eine Krankmeldung über den WebUntis-Elternaccount möglich.
zur Anmeldung WebUntis-Elternaccount
- Eine schriftliche Entschuldigung muss am dritten Tag bei der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer vorliegen.
Wie verhalte ich mich, wenn ich eine Klassenarbeit/Klausur verpasst habe?
du nimmst Kontakt mit deiner Lehrerin / deinem Lehrer auf und erkundigst dich, ob sie /er dir die Möglichkeit eines Nachtermins einräumt (ein Anrecht darauf hast allerdings nicht)
evtl. kann eine schriftliche Leistungsmessung durch eine mündliche Leistungsfeststellung ersetzt werden
Was muss ich bei einer Beurlaubung beachten?
Eine Beurlaubung vom Besuch der Schule ist lediglich in besonders begründeten Ausnahmefälle und nur auf rechtzeitigen schriftlichen Antrag möglich. Über Anträge bis zu einem Tag entscheidet der Klassenlehrer, über längere Zeiträume oder wenn der Antrag unmittelbar an Ferienzeiten grenzt der Schulleiter.
Details zur Beurlaubung: Regelungen im Schulgesetz des Landes
Regelungen
Wie verhalte ich mich im Brand- und Evakuierungsfall?
- Bitte auf Durchsagen (und Anweisungen) achten!
- Begib dich zügig aus dem Gefahrenbereich, ohne Panik zu verbreiten!
- Fluchtwege sind im ganzen Gebäude ausgewiesen (informiere dich, in jedem Raum, wo du das Gebäude auf kürzestem Weg verlassen kannst
Welche Regeln muss ich in der Schule beachten?
- Neben den üblichen Gepflogenheiten eines gütlichen Miteinanders gelten die Schul- und Hausordnung des MSG.
Mit welchen Konsequenzen muss ich bei Fehlverhalten rechnen?
- Fehlverhalten kann und muss je nach Schwere unterschiedlich geahndet werden. Es reicht von Reflexion und Auseinandersetzung mit dem Fehlverhalten bis hin zum Schulausschluss.
- Details im §90 des Schulgesetzes: zum Gesetzestext
Hilfsangebote und Informationen
Wo kann ich finanzielle Unterstützung für eine Klassenfahrt beantragen?
- Der Förderverein des Martin-Schleyer-Gymnasiums unterstützt u.a. Klassen- und Studienfahrten.
Welche Beratungsangebote gibt es am MSG?
Am MSG gibt es verschiedene Beratungsangebote:
- Beratungslehrerin Fr. Weis:
Informationen zur Beratungslehrkraft
- Schulsozialarbeit Fr. Fries und Hr. Schröder:
Welche Ansprechpartner gibt es?
- Schulleitung: OStD Dr. Gernert; StD Müller
- erweiterte Schulleitung: StD‘in Werner, StD‘in Kinscher und StD Meichelböck
- Schulverwaltung: Direktionsassistent Herr Hamann; Sekretärinnen Fr. Volenter und Fr. Ditter
- Schulhomepage: Herr Hahn, Herr Hamann
- Schulsanitätsdienst: Frau Putz, Frau Leuser
- Schülerbücherei: Herr Meichelböck
- Schulbuchsammlung: Frau Koke, Frau Schulz-Thierbach
- Verbindungslehrer: Herr Nübel, Frau Ruppert
- Oberstufenberatung: Frau Kinscher, Frau Rohe
- Hausaufgabenbetreuung: Herr Dr. Gernert
- iPads: Herr Nübel
- Smartboards: Herr Krebs