Übergabe der Sportabzeichen
Unter dem Motto „Miteinander Sport Gestalten“ fand die Übergabe der Sportabzeichen am MSG statt - Über die Hälfte der Schülerschaft absolvierte erfolgreich das Sportabzeichen
Am Dienstagvormittag fand in der Aula des Martin-Schleyer-Gymnasiums Lauda-Königshofen die feierliche Übergabe der Sportabzeichen und Ehrennadeln statt. Die Veranstaltung wurde von Schulleiter Christoph Müller, der Fachvorsitzenden Larissa Volkert-Pers und Michael Geidel von der Sportjugend Tauberbischofsheim durchgeführt.
Larissa Volkert-Pers eröffnete die Zeremonie mit einer herzlichen Begrüßung der anwesenden Schülerinnen und Schüler, des Lehrerkollegiums sowie der Gäste. In ihrer Ansprache ließ sie das vergangene Sportjahr Revue passieren und betonte die beeindruckenden Leistungen der Schülerschaft. Bereits vor den Osterferien 2024 hatten die Klassenstufen 5 bis 7 mit der Abnahme des Sportabzeichens begonnen. Ein eigens dafür eingerichteter Sporttag ermöglichte es vielen Schülerinnen und Schülern, ihre Bestleistungen in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination zu erbringen und das Sportabzeichen vollständig zu absolvieren. In den Mittel- und Oberstufen wurde das Sportabzeichen in den regulären Sportunterricht integriert.
Der kommissarische Schulleiter Christoph Müller richtete sich ebenfalls an die Schülerschaft und hob die Bedeutung des Sportabzeichens als Symbol für sportliche Leistung, Durchhaltevermögen und Teamgeist hervor. Er betonte, wie wichtig es sei, sportliche Herausforderungen anzunehmen und sich kontinuierlich zu verbessern. Als gutes Beispiel ging er selbst voran und konnte das Sportabzeichen in Gold entgegennehmen.
Michael Geidel von der Sportjugend Tauberbischofsheim wies im Anschluss auf die positiven, gesundheitlichen Auswirkungen eines lebenslangen Sporttreibens hin und ermutigte diejenigen, die das Sportabzeichen in diesem Jahr nicht geschafft haben, es im nächsten Jahr erneut zu versuchen. Er lobte alle, die erfolgreich ihr Sportabzeichen absolvierten und ihre Urkunde in den Händen hielten.
Insgesamt wurden in diesem Jahr 322 Sportabzeichen am Martin-Schleyer-Gymnasium vergeben, darunter 70 Mal Bronze, 155 Mal Silber und 97 Mal Gold. Als besonders bemerkenswert bezeichnete Volkert-Pers, dass in jeder Klasse mindestens ein Sportabzeichen vergeben wurde. Hervorzuheben seien dabei die Klassen mit besonders hoher Beteiligung:
- Mehr als 50%: Klassen 7a, 7b, 8b, 8c, 8d, 9a, 9d, 10c, 11b
- Mehr als 60%: Klassen 7c, 9b, 10a, J2
- Mehr als 70%: Klasse 8a
- Mehr als 80%: Klasse 10b
- Mehr als 90%: Klasse 6b (inkl. beider Klassenlehrerinnen)
Einen großen Dank für ihre Arbeit und Mühe bei der Abnahme und dem Eintragen der Sportabzeichen richteten die Schulleitung, das Organisatorenteam sowie die Vertreter der Schulleiter abschließend auch an alle Sportkolleginnen und -kollegen. Die Veranstaltung verdeutlichte einmal mehr, dass Sport verbindet und neben der sportlichen Leistung auch das Gemeinschaftsgefühl fördert.