Sicherheitspolitik hautnah
Jugendoffizier der Bundeswehr zu Gast in den Gemeinschaftskunde-Leistungskursen am MSG.

Was bedeutet Sicherheitspolitik im Jahr 2025? Welche Rolle spielt Deutschland in einer Welt, die von Krisen, Konflikten und geopolitischen Machtverschiebungen geprägt ist? Und wie fühlt sich der Alltag im Einsatzgebiet an – fernab von Schlagzeilen und Talkshows?
Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen stellten sich unsere Schüler/innen der Jahrgangsstufe 1/2 im Leistungsfach Gemeinschaftskunde, als ein Jugendoffizier der Bundeswehr unsere Schule besuchte. Im Gepäck: viel Fachwissen und Einblicke aus erster Hand.
In einem lebendigen Vortrag beleuchtete der Jugendoffizier Sachße aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen – von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, über die Rolle Putins und Xi Jinpings Machtanspruch bis hin zur Frage, wie die Präsidentschaft Donald Trumps das globale Sicherheitsgefüge beeinflusst (hat). Auch das eigene Land stand im Fokus: Welche Aufgaben hat die Bundeswehr heute? Welche Rolle spielt Deutschland in der NATO? Und wie real ist die Gefahr für Deutschland wirklich?
Neben diesen großen geopolitischen Themen ging es auch um persönliche Fragen: Wie sieht das Leben als Soldat oder Soldatin im Einsatz aus? Was passiert im Ernstfall? Und vor allem: Wie kann man Krieg vermeiden?
Der Jugendoffizier nahm sich viel Zeit für die Diskussion mit unseren Schüler/innen, die engagiert, kritisch und reflektiert nachhakten. Dabei zeigte sich einmal mehr: Politische Bildung lebt vom Austausch – und davon, dass wir nicht nur über die Welt sprechen, sondern mit denen, die mitten in ihr handeln.
Ein herzliches Dankeschön an die Bundeswehr für diesen spannenden Besuch!