Zum Inhalte springen

Erneuter Spitzenplatz beim Jubiläumswettbewerb zum Thema Staatsverschuldung

3. Platz beim bundesweiten econo=me-Wettbewerb 2024/25 für das Martin-Schleyer-Gymnasium

Die Preisverleihung fand am 24. Juni 2025 in Köln statt. Dort wurden die besten Beiträge der zehnten Wettbewerbsrunde von der Flossbach von Storch Stiftung mit Urkunden, Medaillen und Sachpreisen ausgezeichnet. Die Wettbewerbsrunde stand unter dem Thema „Gute Schulden – Schlechte Schulden?“.

In der Sekundarstufe II ging es um Ursachen, Folgen und Bewertungen staatlicher Verschuldung. Ziel war es, den Unterschied zwischen verantwortungsvoller Kreditaufnahme und problematischer Schuldenpolitik zu analysieren sowie Perspektiven für eine nachhaltige Finanzpolitik zu entwickeln. Der prämierte Beitrag des Martin-Schleyer-Gymnasiums wurde von Chanea Markert, Eileen Nahr, Levin Karsli und Elisa Nasser aus der Jahrgangsstufe 12 erstellt. Er besteht aus einem kompakt gestalteten Flyer, ergänzt durch mehrere Kurzvideos, die über QR-Codes abrufbar sind.

Diese multimediale Umsetzung wurde gewählt, um die Thematik auch für ein jüngeres Publikum anschaulich und verständlich aufzubereiten. Zentrale Begriffe wie Staatsverschuldung, Schuldenbremse und Generationengerechtigkeit wurden erläutert, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge dargestellt sowie eine eigene, begründete Position zur Reform der Schuldenbremse formuliert. Fachliche Impulse kamen durch Gespräche und Vorträge mit externen Fachleuten. Dazu zählten ein Interview mit Barbara Hübenbecker, Kämmerin der Stadt Tauberbischofsheim, sowie Vorträge von Prof. Dr. Gerloff (DHBW Bad Mergentheim) und Monika Maier von der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung Baden-Württemberg.

Maier arbeitet im Stab der Präsidentin, der für die ökonomische Bildungsarbeit, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Organisation von Veranstaltungen zuständig ist. Die Wettbewerbsteilnahme erfolgte im Schuljahr 2024/25 im Rahmen des Seminarfachs „Finanzbildung“ unter der Betreuung von Bernd-Henning Meichelböck und Stefan Nagelstutz. Die Projektarbeit erstreckte sich über mehrere Monate – von der ersten Konzeptphase im Herbst 2024 bis zur Fertigstellung im Februar 2025.

Das Martin-Schleyer-Gymnasium zählt damit erneut zur bundesweiten Spitzengruppe. In zehn Wettbewerbsrunden seit 2015 erzielte die Schule bereits fünf Mal eine Platzierung unter den besten fünf Beiträgen. Besonders hervorzuheben sind der 1. Platz im Schuljahr 2016/17 mit dem Beitrag „Vom Sinn und Unsinn des Sparens“ (Website) sowie der 3. Platz im Schuljahr 2019/20 für das Magazin „Warum brauchen wir Unternehmen?“ (jeweils Sekundarstufe II).

Der prämierte Beitrag ist auf der Website des Wettbewerbs abrufbar: www.econo-me.de/gewinnerinnenbeitraege-2024-25