Zum Inhalte springen

Streicherklasse

Ein wichtiger Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit am Martin-Schleyer-Gymnasium ist die musikalische Bildung und Ausbildung der Schülerinnen und Schüler, die in Kooperation mit der Jugendmusikschule Lauda erfolgt. Das Einrichten einer Streicherklasse in Klasse 5 ermöglicht auch Schülern ohne musikalischer Vorbildung sich unmittelbar in das Musikleben der Schule zu integrieren. In Verbindung mit dem regulären Musikunterrichts können die Schülerinnen und Schüler ein Streichinstrument ihrer Wahl erlernen. Nach zwei Jahren Gruppenunterricht werden sie auf ihrem Instrument individuell an der Musikschule betreut und können im Orchester mitspielen. Auftritte bei Schul- und Musikschulveranstaltungen bereichern den Unterricht und ermöglichen den SchülerInnen, ihr Können immer wieder unter Beweis zu stellen.

Im Teamteaching unterrichten Sabine Ultes (Klassenstufe 5), Teresa Schmid (Klassenstufe 6), Manja Huber (Violine, Viola) und Edgar Tempel (Violoncello).

 

Detailinformationen zur Streicherklasse 

Die Idee 

Klassenmusizieren ist eine Lernmethode, die den Musikunterricht in der Schule lebendig und interessant gestaltet. Die Schüler lernen das Musizieren auf Streichinstrumenten (Violine, Bratsche, Violoncello, Kontrabass) vom ersten Tag an im Klassenverband. Dabei stehen die Freude am Musizieren, das Musik- erleben in der Gemeinschaft und die Stärkung des Selbstwertgefühls im Mittel- punkt der musikalischen Förderung. Die Art des Musikunterrichts kommt aus Kanada und den USA, wo sie seit vielen Jahren mit großem Erfolg praktiziert wird. 

Die Methode 

Klassenmusizieren mit Streichinstrumenten geht zurück auf Paul Rolland, der in seiner langjährigen Tätigkeit als Professor für Violine und Violindidaktik an der Universität Illinois seit 1966 elementare Bewegungsabläufe auf Streich- instrumenten analysiert und die Ergebnisse in einem umfangreichen pädagogischen Werk vorgelegt hat. Sein oberstes Ziel war dabei, Natürlichkeit und Spannungsfreiheit der Bewegungen am Instrument zu erreichen.Die "Akademie für Musikpädagogik" in Mainz lehrt in Fortbildungskursen diese Methode des Klassenmusizierens mit Streichinstrumenten. Diese Fortbildung wurde von unseren Musiklehrern erfolgreich besucht. Die Klassen sollen dabei von einem Instrumentallehrer und einem Assistenten, der den Kindern individuelle Hilfestellung am Instrument erteilt, betreut werden. In Zusammenarbeit mit der Schule für Musik und Tanz wird ein Diplommusiker (Streicher) unser Projekt begleitend unterstützen. Die Laufzeit des Projekts beträgt zwei Jahre (5. und 6. Schuljahr).

Instrumente 

Die Instrumente haben kindgerechte Größen und werden individuell ausgesucht (1/2, bis 3/4-Größen) und gegen eine geringe Leihgebühr zur Verfügung gestellt. 

Nutzen und Zielgruppe 

Neben dem gemeinsamen musikalischen Erfolgserlebnis fördert die "spielerische" Lernmethode des Klassenmusizierens auch das Sozialverhalten. Die Schüler üben nicht nur Töne, sondern im gemeinsamen Musizieren auch Rücksicht und Verantwortung. Insofern leistet das aktive Musizieren einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Die Motivation und Konzentration jedes Einzelnen wird durch das Klassenmusizieren gefördert. Auch Schüler, die bereits ein Tasteninstrument (Klavier, Orgel, Keyboard) Streich- oder Blasinstrument lernen, sind angesprochen. Das Streichinstrument kann die bereits vorhandenen Kenntnisse in idealer Weise ergänzen.